Klimaanlage. Soll ich, oder soll ich nicht?
- Lohnt sich die Investition in eine Klimaanlage?
- Warum lohnt sich eine Klimaanlage?
- Klimagerät im Fokus
Lohnt sich die Investition in eine Klimaanlage?
In den letzten Jahren nimmmt das Interesse von Endverbrauchern an Klimaanlagen stetig zu.
Jedoch stellt sich recht schnell immer die eine Frage: Lohnt sich die Investition?
Denn meist kommt der Wunsch eine Klimaanlage zu besitzen genau an den wenigen heißen Tagen des Jahres auf. Meist überwindet man sich dann, sagt sich „2-3 Wochen dann ists überstanden“ und eine Klimaanlage kommt erst nicht ins Haus
Allerdings wissen die Wenigsten dass die heutigen Klimageräte auf Invertertechnologie basieren.
Das bedeutet folgendes: Wenn es im Haus warm ist, kann mittels der Anlage klimatisiert werden. Kommt nun aber der Herbst und die Temperaturen im Haus sinken ab, kann mit der eigentlichen „Klimaanlage“ ziemlich effizient geheizt werden.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_lossy,ret_img,w_839,h_595/https://zinser-kaelte.de/wp-content/uploads/2016/05/klimananlage-einbauen-lassen-51.webp)
Ein Rechenbeispiel:
Elektrische Leistungsaufnahme (Invertergerät) im Heizbetrieb laut obigen Beispiel: 0,551 KW
Kosten bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,23€/KW: 0,127€
Heizölbedarf für eine Heizleistung von 2,7KW: 0,27 Liter
Kosten bei einem durchschnittlichen Ölpreis von 0,59€/KW: 0,160€
![Hygienevorschriften Gastronomie Küche Dokumentation](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_lossy,ret_img,w_800,h_534/https://zinser-kaelte.de/wp-content/uploads/2016/05/klimananlage-einbauen-lassen-52-1024x683.webp)
Ein Klimagerät lohnt sich.
Warum ist das so?
Ein Panasonic Aussengerät Typ CU-Z9SKE mit dem Innengerät CS-Z9SKEW erreicht im Kühlbetrieb einen SEER-Wert von bis zu 8,50.
Der SEER-Wert stellt das Verhältnis von aufgenommener Wärmemenge (Kühlleistung) zu aufgewendeter elektrischer Leistung dar.
(Vereinfacht gesagt wird also theoretisch für 8,5KW Kühlleistung nur 1KW elektrischer Strom benötigt)
Das obige Innengerät hat eine Nenn-Kälteleistung von 2,5KW. Dafür werden also bei einem SEER-Wert von 8,50 ca 0,295 KW elektrische Strom benötigt.
Im Heizbetrieb erreicht die Konstellation obiger Geräte einen COP-Wert von 4,90.
Der COP-Wert ähnelt grundlegend dem SEER-Wert. Der COP-Wert steht jedoch für die Effizienz des Heizbetriebst und stellt das Verhältnis zwischen Heizleistung und aufgewendeter elektrischer Leistung dar.
Bei einer Aussentemperatur von -10°C erreicht obiges Aussengerät eine Heizleistung von 2,7KW. Mit einem COP-Wert von 4,90 entspricht das einer elektrischen Leistungsaufnahme von 0,551 KW.
Obiges Rechenbeispiel zeigt dass das Heizen mit einem Invertergerät je nach aktuellem Ölpreis mindestens genauso Kosteneffizient oder sogar günstiger ist als mit bestehenden Heizungen.
Es lohnt sich also nicht nur, sich für den kommenden Sommer für ein Klimagerät zu entscheiden.
Auch in den Übergangszeiten und selbst im Winter sind Invertergeräte eine Kosteneffiziente und vor allem umweltfreundliche Alternative, da sie mit regenerativen Energien betrieben werden.
Klimagerät Mini Standuhr im Fokus
![nanoe X panasonic](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_lossy,ret_img,w_800,h_631/https://zinser-kaelte.de/wp-content/uploads/2023/05/nanoe-X-panasonic-bedienung-vorteile-35.webp)
- mit nanoe™ X Technologie
- Energieeffizienz
- flexible Einbaumöglichkeiten
- optimale Luftverteilung im Raum